Disaggregation auf 15-minütigen Smart-Meter-Daten
Energieeffizienz wird immer wichtiger, um eine nachhaltige und sichere Stromversorgung zu ermöglichen. Enerlytica stellt ihren Ansatz zur Verbrauchsdisaggregation vor, der die Basis für wertvolle Insights liefert.

Die Gewährleistung einer nachhaltigen und sicheren Stromversorgung wird immer wichtiger. Unsere Energy Analytics Platform liefert nicht nur Konsumentinnen und Konsumenten wertvolle Insights, sondern ermöglicht auch Verteilnetzbetreibern relevante Daten für den Netzbetrieb. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die Aufteilung des Stromverbrauchs mittels Disaggregation. Da wir oft gefragt werden, wie Disaggregation funktioniert, erläutern wir dies im Folgenden etwas näher.
Unter Disaggregation verstehen wir das Zerlegen des gesamten Stromverbrauchs eines Haushalts in die Anteile einzelner Geräte oder Verbrauchsgruppen. Die Disaggregation auf Basis von 15-minütigen Daten ist hierbei besonders relevant, da diese Daten für (fast) alle Haushalte vorliegen.
>>> Direkt zur Präsentation! <<<
Für die Disaggregation von Enerlytica sind drei Bereiche erfolgsentscheidend:
- Der Prozess bzw. die Pipeline
- Die einzelnen Modelle, grösstenteils aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz
- Die Trainings- oder Ground-Truth-Daten
Der Prozess bzw. die Pipeline stellt sicher, dass die Disaggregation «läuft», d.h. alle Daten in der richtigen Form und Qualität beim richtigen Analyseschritt vorliegen. Ausserdem stellt ein guter Prozess die Ergebnisqualität sicher und ermöglicht das fortlaufende Optimieren und Lernen.
Die einzelnen Modelle erledigen die eigentliche Disaggregation bzw. die erforderlichen Voranalysen. Diese Modelle operieren seriell und sind so geschaltet, dass Modelle mit einer höheren Genauigkeit immer vor Modellen mit einer geringeren Genauigkeit laufen.
Die Trainings- oder Ground-Truth-Daten stellen sicher, dass die Modelle valide Ergebnisse liefern. Enerlytica verfügt über sehr wertvolle Trainingsdaten, die über jahrelange Zusammenarbeit mit Energieunternehmen und Hochschulen gesammelt wurden.
Wir freuen uns daher, zusammen mit unseren Kunden zukünftig noch viele weitere, wertvolle Insights zu generieren – auch mit Hilfe unserer Disaggregation. Wenn Sie mehr über das Thema erfahren möchten, melden Sie sich gerne direkt bei Felix Lossin.